Mehr als 30 Grosskisten mit Esswaren für Bedürftige

Mehr als 30 Grosskisten, prallgefüllt mit Esswaren, bestimmt für die Verteilung an bedürftige Menschen in der Schweiz. Das ist das Ergebnis der Aktion "Ein Einkauf mehr", die der Lions Club Küsnacht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizer Tafel, dem Verein Incontro und der Migros kürzlich in Küsnacht durchgeführt hat. Die Lebensmittel wurden von Kundinnen und Kunden der Migros vor Ort zusätzlich gekauft und gespendet.

Obwohl die Schweiz als reiches Land gilt, waren im Jahr 2023 rund 708'000 Personen bzw. 8,1 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung in Privathaushalten von Armut betroffen. Der Lions Club Küsnacht hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag im Kampf gegen diese Armut zu leisten. Dabei arbeitet er mit dem Verein Incontro zusammen, der in Zürich für Menschen am Rand der Gesellschaft konkrete und dauerhafte Hilfe durch Begleitung, Beratung und individuelle Förderung sowie auch durch die Abgabe von Mahlzeiten und Lebensmittelpaketen leistet.

Incontro wurde 2021 von Schwester Ariane Stocklin gegründet. Neben ihr gehört auch Karl Wolf, Pfarradministrator in Küsnacht, dem Leitungsteam an. Die Hilfeleistungen des Vereins sind vielfältig. Die bekannteste ist dank Fernsehsendungen wohl die tägliche Abgabe von bis zu 400 Abendessen an Bedürftige im Zürcher Langstrassenquartier, wobei ein Teil der Esswaren von der Stiftung Schweizer Tafel kommt. Der Verein führt aber auch Integrationsprogramme durch, indem er z.Bsp. Einzelpersonen den Einzug in WG-Zimmer ermöglicht, ihnen Deutschkurse anbietet und sie berät, damit sie in der Arbeitswelt Fuss fassen können. Für Menschen, die arbeitslos sind oder aus dem Milieu aussteigen möchten, betreibt incontro eine Schreibstube. Im eigenen Lokal "Primero" an der Müllerstrasse gibt es nicht nur gratis Kaffee, Kuchen und Abendessen, sondern einmal in der Woche auch unentgeltliche ärztliche Beratung. Im "Primero Atelier" an der Rotwandstrasse werden Deutsch-Kurse angeboten.

Vor kurzem konnte der Lions Club Küsnacht Schwester Ariane und Pfarrer Wolf einen symbolischen Check im Betrag von CHF 5'000 überreichen. Diese Spende entspricht den (aufgerundeten) Reinerlösen, welche der Club durch den Verkauf von grillierten Würsten und Getränken an der Rad WM und von Getränken sowie selber kreierten Kerzen am Küsnachter Adventsmarkt erzielt hat.

Foto: V.l.n.r: Pfarrer Karl Wolf und Schwester Ariane Stocklin von Incontro sowie Markus Stricker, Präsident des Lions Club Küsnacht